- Aktivitäten
- Autokarten
- Bildbände
- Familienurlaub in Småland
- Helgasjön in Småland
- Info
- Kalender
- Kochbücher
- Orte
- Region Jönköping
- Region Växjö
- Region Kalmar
- Reiseführer
- Schweden, Land & Leute
- Sehenswertes
- Åsens Kulturreservat
- Astrid Lindgren Elternhaus
- Astrid Lindgrend Värld
- Boda Art Hotel
- Designcentrum in Värnamo
- Gränna Polkagris
- Grönåsens Elchpark in Kosta
- Glasreich
- Handwerksdorf Korrö
- Streichholzmuseum
- High Chaparral
- Holzstadt Eksjö
- IKEA Museum Älmhult
- Kosta Glashütten
- Kunstgarten Gunillaberg
- Ohsabanan Schmalspurbahn
- Schloss Kalmar
- Schmalspurbahn Hultsfred-Västervik
- Skurugata
- Norra Kvil Nationalpark
- Store Mosse Nationalpark
- Åsnen Nationalpark
- Blå Jungfrun Nationalpark
- Souvenirs
- Spezialitäten
- Sprachführer
- Urlaubsplaner
- Wanderkarten
Flagge von Schweden
Das Blau des Himmels und das Goldgelb der Sonne sind die grundlegenden Farben der Flagge von Schweden. Ihre Entstehung basiert auf einer Sage, die auf den Heiligen Erik im 12. Jahrhundert zurückgeht. Fester Bestandteil der Gesetzgebung ist die Fahne seit dem Jahr 1663 und bis heute genießt sie bei den Menschen einen hohen Stellenwert.
Es gibt nur wenige Haushalte in Schweden, die nicht über eine Fahne oder einen Wimpel in Landesfarben verfügen. Es existieren sogar ein Flaggenprotokoll und Flaggentage, die besondere Feierlichkeiten im Land unterstreichen.
Die schwedische Flagge wird in der Welt mit sehr viel Wohlwollen betrachtet. Das Land in Skandinavien hat einen besonders freundlichen Ruf und dies überträgt sich eben auch auf die Fahne, die sich einer großen Beliebtheit erfreut. Die Menschen in Schweden hegen generell eine große Verbundenheit zu ihrer Fahne, was hierzulande nicht denkbar wäre.
Die Geschichte der schwedischen Nationalflagge
Die Entstehungsgeschichte der schwedischen Nationalflagge beruht auf einer Sage. Erik IX. der Heilige, der von 1156 bis 1160 König von Schweden war, soll laut dieser Sage ein goldenes Kreuz am Himmel entdeckt und die himmlischen Farben als Grundlage für das Wappen beziehungsweise die Flaggen der schwedischen Könige übernommen haben. Wie so viele Anekdoten, die aus dem Mittelalter noch Bestand haben, ist ihre Glaubwürdigkeit etwas zweifelhaft.
König Johan III. hatte im Jahr 1569 den Wunsch, dass alle Flaggen und Banner des Reiches, das im großen Wappen geführte Kreuz aus dem Hause Wasa tragen sollten. Es sollte noch fast 100 Jahre dauern, bis im Flaggengesetz von 1663 die bis heute bekannte Fahne fest verankert wurde. Die exakten, aktuellen Formen wurden am 22. Juni 1906 gesetzlich festgelegt.
Die schwedische Flagge hat ihre Wurzeln im benachbarten Dänemark. Das nach links gekippte Kreuz (Philippuskreuz) ist für die skandinavischen Nationen zu einem wichtigen Erkennungsmerkmal geworden. Neben Dänemark und Schweden ist es auch auf den Flaggen von Norwegen, Finnland und Island zu finden. Das Philippuskreuz dient als Ausdruck der nordischen Wertegemeinschaft und der politischen Zusammengehörigkeit Skandinaviens.
Für die Flagge gibt es sehr exakte Vorgaben, die vor allem bei offiziellen Hinweisen zu berücksichtigen sind, die sich auf das Land Schweden beziehen. Das Seitenverhältnis der gesamten Fahne beträgt 10:16 (Höhe:Breite). Die blauen Felder haben die Vorgaben von 4:5 beziehungsweise 4:9. Die Breite der Kreuzarme entspricht der halben Höhe der einzelnen blauen Felder. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die genaue Farbwahl. Das helle Mittelblau hat im skandinavischen Farbraum NCS den Wert NCS 4055-R95B, während das Goldgelb mit NCS 0580-Y10R beziffert wird. Für Arbeiten bei Photoshop oder anderen Grafikprogrammen können das Schweden-Gelb mit R=255 G=195 B=001 und das Blau mit R=000 G=106 B=166 reproduziert werden.
Das schwedische Flaggen-Protokoll
Das schwedische Flaggen-Protokoll ist sicherlich eine Besonderheit, denn hier wird genau vorgeschrieben, wann die Fahne zu hissen beziehungsweise einzuholen ist. Im Zeitraum zwischen dem 1. März und 31. Oktober darf die Flagge frühestens um 8 Uhr am Mast hängen. Außerhalb dieser Zeit ist 9 Uhr der Richtwert. Bei Sonnenuntergang oder spätestens um 21 Uhr muss die Fahne wieder abgenommen werden. Das Militär und öffentliche Einrichtungen sollten diese Vorgaben unbedingt berücksichtigen. Für die Menschen in Schweden ist dies ein Richtwert und es gibt nicht wenige Häuser, an denen die Flagge Tag und Nacht zu finden ist. Bei einem gebuchten Ferienhaus ist es also nicht unbedingt notwendig, sich an das schwedische Flaggen-Protokoll zu halten.
Die Flaggentage in Schweden
In Schweden gibt es natürlich auch die umgangssprachlichen „Flaggentage“, an denen die Fahne offiziell gehisst wird. Der offizielle Flaggentag, der 6. Juni eines jeden Jahres, ist auch der Nationalfeiertag von Schweden. Hier eine kleine Übersicht:
- Januar Neujahr
- 28. Januar Namenstag des Königs
- 12. März Namenstag von Kronprinzessin Victoria
- Ostersonntag
- 30. April Geburtstag des Königs
- 1. Mai Tag der Arbeit
- Pfingstsonntag
- 6. Juni Nationalfeiertag und Flaggentag
- Mittsommertag (samstags, variiert, 20. bis 26. Juni ist möglich)
- 14. Juli Geburtstag von Kronprinzessin Victoria
- 8. August Namenstag von Königin Silvia
- zweiter Sonntag im September in jedem vierten Jahr Reichstagswahl
- 24. Oktober UN-Tag
- 6. November Gustav Adolfs-Tag
- 10. Dezember Nobeltag
- 23. Dezember Geburtstag von Königin Silvia
- 25. Dezember 1. Weihnachtstag
Schwedenfahnen im Ferienhaus und für Ihr Zuhause
In fast jedem Ferienhaus sind Flaggen in unterschiedlichen Größen zu finden. Meist gibt es eine Ausführung zum Aufhängen neben der Tür oder einen Wimpel für den großen Fahnenmast, der zu vielen Grundstücken gehört. Im Wohnraum sind Tischständer mit Flaggen und kleine Fähnchen keine Seltenheit. Zum Ferienhausurlaub gehört bei den meisten Menschen auch der Kauf einer Flagge. In gängigen Souvenirshops sind die Fahnen in vielen Größen erhältlich. Die Wimpel, kleine Anstecker, Fähnchen und vieles mehr lässt sich als schöne Erinnerung mit nach Hause nehmen.